4/1/2005

Klassische Filme der Avantgare auf UBUWEB online

Kurz und bündig: UBUWEB hier mit einer Zusammenstellung klassischer Avantgardefilme als Download-/Stream-Angebot. Feine Sache!

3/31/2005

Olaf Möller mit Filmbuchkolumne

In der neuen Online-Ausgabe von Cinema-Scope kündigt Olaf Möller - dessen Bemühungen um eine vitale, abenteuerlustige Filmkultur nicht genügend zu preisen sind - eine Filmbuch-Kolumne an. Ist ja ohnehin ein Berich, der viel zu halbherzig angegangen wird. Und Möller wäre nicht Möller, wenn er nicht auch hier wieder mit voller Lust in die Vollen greifen würde. Seine Ankündigung liest sich jedenfalls schon wieder aufregend genug, dass sie hier in voller Länge präsentiert werden soll:

A few months ago I proposed the idea of a regular column on film books, with one condition: I didn’t want any limits regarding the languages in which the books were written. I read around a dozen languages—admittedly, some less fluent than others—occasionally I like to put that to some use. In my hometown’s (Köln) finest foreign-language bookshop (called “Books Around”) I help out in times of consumerist frenzies, and consult whenever customers ask for some really obscure stuff (“I go to Tuva and I’m looking for a Tuvinian novel in English…”). I also travel around covering or working for film festivals, so over the years I’ve got a pretty decent idea about what’s out there, film books-wise. Just one example: Most people probably wouldn’t guess that Italy is the home of one of the biggest film-book cultures in the world. They even publish books on their third-tier directors (I’ve got auteur studies of Italian crossing guards like Mario Mattoli).

So, the point of this column is: There are a lot of interesting books published in many different languages, and, thanks to the internet, it’s by now pretty easy to get them. And if you don’t know the languages, that’s your problem. A certain polyglotism is pretty ordinary for me, as it is for a huge amount of people in this world—so consider this column also a reminder of the diversity and richness of our lives. All that being said, most of the books reviewed here will probably be in English, French, or Italian— but be prepared to suddenly stumble over a book in Spanish, Swedish, or Japanese: You might not be able to read it, but somebody else will, so you’ll have to leave some fun for the others.

There’s one more thing: I’m not one of the hit-the-shops-just-yesterday guys. I’m more interested in contexts, therefore I’ll usually try to package the books—which in some cases may already be (gasp!) a year old—according to some subject which, again, could be a country (like in this column) or a publishing house (the French publishing house Éditions Léo Scheer is just begging for an appraisal) or, why not, a language. A future column might be devoted solely to Italian publications— say, a round-up of 2003-4 publications—as I’m going to do some serious film-book shopping when I’m in Italy in the final weeks of June.


Gut. Und jetzt klicken Sie bitte kurz weiter, um selbst zu erkunden, was er zum Thema "Bücher zum japanischen Kino" alles zu sagen hat.

Shah Rukh Khan in Offenbach

Bollywood-Beau Shah Rukh Khan war jüngst in Offenbach zu Gast. Die Frankfurter Rundschau berichtet kurz.

In eigener Sache

Ekkehard Knörer schreibt heute in der taz über Mira Nairs neuen Film Vanity Fair. Überraschende Pfefferschoten, für die man das indische Kino gemeinhin schätzt, sind ihm dabei, wie er beklagt, nicht zwischen die Zähne gekommen.

Arabisches Kino

Zufall? Zwei gleichzeitig auftauchende Texte befassen sich mit der Film- und Medienwelt in der arabischen/islamischen Welt.

In Neue Bilder der arabischen Jugend auf der Website der Deutschen Welle spürt Stefanie Suren dem aufkeimenden arabischen Autorenkino nach, dem sie jedoch, in letzter Konsequenz, den repräsentativen Charakter für das gegenwärtige Kino der Region abspricht. Schon ein klein wenig, naja, nennen wir es: abgehoben schließt sie:

Der arabische Film ist viel zu heterogen und hat zu viele Facetten, als dass er sich leicht auf einen Trend wie dem des arabischen Autorenkinos festlegen ließe. Um zu erkennen, was in den arabischen Ländern wirklich populär ist, reicht es nicht, sich die Filme anzusehen, die in Cannes gezeigt werden. Dazu sollte man in Kinos in Ägypten, im Libanon oder Marokko gehen.

Versprochen: Die Tickets sind schon gebucht.

In der Zeit wiederum befasst sich Henrike Thomsen mit der islamischen Medienwelt, deren Inhalt größtenteils in Ägypten produziert würde. Stefanie Suren implizit bestätigend rückt bei Thomsen vor allem das populäre Kino ins Bild, das, wie viele in Ägypten beklagen, vor allem unter einer rigiden Marktorientierung und unter der Zensur in zahlreichen islamischen Ländern leide. Sie schildert die Bedingungen und Strukturen, unter denen in Ägypten Medien für die islamische Welt produziert werden.