Jump Cut
Klassiker

Startseite -  Inhaltsverzeichnis - Klassiker - Archiv - Links - Forum - Mail

 

Hinweis:  

Sie haben ab sofort die Möglichkeit, im Jump-Cut-Amazon-Partnershop von uns ausgewählte, aber auch sämtliche bei Amazon erhältliche Produkte zu kaufen. Ein Teil der Einnahmen kommt uns zugute.

 

Robert Bresson: Affaires Publiques (F 1934)

Von Ekkehard Knörer

In der Folge von "tit" for "tat" gewinnt noch das Chaos des Slapstick Struktur; kindisch gewiss, das sagen schon die Wörter in Babysprache, primitiv gewiss, wie Auge um Auge und Zahn um Zahn. Aber noch von dieser Minimal-Ordnung des "tit" und des "tat" gibt es in Robert Bressons Debüt, der Slapstick-Komödie "Affaires Publiques", keine Spur. Es beginnt mit Marschmusik, es geht - durchaus vergleichbar der "Duck Soup" der Marx Brothers - um Staatsaffären, diese aber werden getanzt und gesungen und alles klingt aus mit einem schrillen Schrei, einer Flasche, die nie und nimmer zerbricht und einem Vorhang, der ein Ende macht, wo die Logik keines fände.

Vielleicht könnte man sagen, es geht in "Affaires Publiques" ums In-Unordnung-Geraten. Der Marsch kommt aus dem Takt. Die Soldaten tanzen vor davonrutschender Kulisse torkelnd eine Art Menuett. Die Flasche, die nicht zerbricht, trifft diesen und jenen, aber ohne die Struktur der Vergeltung. Am Ende versenkt sie, in den Rumpf geschossen, das ganze Schiff. Der Film, im Umfeld des Surrealismus entstanden, nimmt keinerlei Rücksicht und überlässt sich selbst einem Gleiten und Rutschen der Schnitte und Bilder, das keinen Halt kennt und - in gewisser Weise - kein Ziel. Im Chaos, das er anrichtet, sucht der Film nicht die Form der Kritik an politischen Verfehlungen. Vielmehr zerstört er mit Lust das Politische, vielmehr: das Öffentliche, schlechthin als Auftritts- und Darstellungsform. (Gewiss ist das kindisch und primitiv, aber radikal doch darin, dass es sich dieser Absicht ohne Rücksicht und Halt überlässt.)

Im Zentrum der militärisch-politischen Feierlichkeiten, die "Affaire Publiques" zelebriert und zerlegt, steht die Enthüllung einer Statue. Ein sitzender Mann, der den linken Arm von sich streckt - und gähnt. Erst wird der Politiker, der das Denkmal enthüllt, angesteckt, imitiert die Pose des Gähners und gähnt und steckt so alle anderen an. Nicht "tit" for "tat", sondern das Gleiten und Rutschen einer epidemischen Infektion. Alle gähnen, alle fallen in Schlaf und das Flugzeug trudelt vom Himmel. Die Schnitte, die wie ein Wischen sind, Wischblenden entsprechend nicht selten, fallen wie Dominosteine, "tit" und "tit" und "tat" und "tat". Mit List und Tücke werden in Einzelbildern Subjekte und Objekte lädiert und lächerlich gemacht. Aufs Ganze gesehen aber inszeniert Bressons Debüt das Rutschen und Entgleiten von Ordnung als Form.

Suchen
 
Google
Web Jump Cut