Jump Cut
Klassiker

Startseite -  Inhaltsverzeichnis - Klassiker - Archiv - Links - Forum - Mail

Anzeige 

 
Benjamin Heisenberg: Schläfer (D 2005)

Von Ekkehard Knörer 

Das unheimliche Auge des Kinos: Ein Blick, der weder ("objektiv") die Figur/die Welt beobachtet noch ("subjektiv") Beobachtung der Figur zu sein scheint. Ein Blick, der die Aufmerksamkeit auf sein eigenes Blicken richtet, nicht als Reflexion, sondern als körperlose Anwesenheit. Mitten in "Schläfer" ereignet sich ein solcher Blick, eine Bewegung von einer Straßenseite zur anderen. Sie ist, im Grunde, zurechenbar, auf ein Subjekt, das blickt; zugleich aber scheint sie sich völlig von ihm gelöst zu haben. (Die Tatsache, dass es eine der wenigen Stellen mit extradiegetischer Musik ist, unterstreicht das noch.) Mit einem Schlag wird die Welt damit unheimlich: Was ist das für eine Welt, die gesehen wird von einem Blick ohne Subjekt? Ist es nicht eine verlassene, verlorene, von uns als Beobachter nicht mehr anzueignende Welt? Und was ist, wenn dieser Blick dann eindringt, oder eingedrungen sein wird, in unsere Welt? Wie sieht sie dann aus? Können wir unseren Augen dann noch trauen?

Nüchtern beobachtet in seiner ersten Einstellung der Film eine alltägliche Szene im Park. Er sagt uns lange nicht, worauf wir achten, worauf wir unseren Blick richten sollen. Dann schon. Eine ältere Frau, ein junger Mann, in ihrem Gespräch wird, kaum verkürzend gesagt, nichts anderes eingerichtet als, eben: ein Blick. Der junge Mann wird als Spitzel angeworben, er soll seinen arabischen Kollegen beobachten. Ist das Paar, dem unser Interesse - nun also - gilt, ausgemacht, löst sich die Kamera aus ihrer Statik und heftet sich in einer Plansequenz an die Fersen der beiden, folgt ihnen eine ganze Weile durch den Park, lässt sie erst wieder los in eine neue Einstellung, als der Blick, so könnte man sagen, justiert ist, eingerichtet: als Tendenz zur misstrauischen, argwöhnenden Lektüre alltäglicher Szenen.

Als wäre es ein Kommentar zu Gus van Sants "Elephant" folgt die Kamera dann dem jungen Mann, Johannes, durch die Gänge der Universität, an der er seine virologischen Forschungen beginnen wird. Es geht, versteht sich, in der Virologie-Forschung um das Eindringen von Fremdkörpern und die Abwehr der Eindringlinge. Ein Eindringling ist einer, der nicht da hingehört, wo er ist. Ein "Schläfer" ist ein Eindringling, der als solcher kaum auszumachen ist, einer, der sich als Eindringling erst verrät, wenn es zu spät ist. Jeder kann ein Schläfer sein. Der Blick auf einen Jeden lässt sich so einrichten, dass seine Handlungen zu Hinweisen werden. In "Elephant" folgt die Kamera zwei jungen Männern so lange, bis sie sich als Eindringlinge erweisen, als Schläfer, die zu Mördern werden. Die Insistenz der Verfolgung ist etwas wie das Warten auf eine Offenbarung. In "Elephant" ereignet sich diese Offenbarung. In "Schläfer" sind die Verhältnisse verwickelter.

Oder weniger rein. "Schläfer" gibt sich als Experimentalanordnung, wagt es dann aber nicht, auf verunreinigende Realismen zu verzichten. Es ist eine Großmutter zu viel im Spiel und eine Frau, die zwischen die Männer gerät. Das aber ist ein anderes "Zwischen" als das "Zwischen" des Verdachts, der alles Geschehen ins Licht einer potenziellen doppelten Lektüre stellt. Was harmlos scheint, kann fatal sein. Und was ist ein eindeutiges Zeichen? Wie bei "Elephant" stellt sich diese Frage prominent angesichts von Ego-Shooter-Spielen. Wie literal oder metaphorisch habe ich zu nehmen, was einer hier tut? Wie lese ich diesen subjektiven Blick, das Gewehr in der Hand, bereit und mehr als bereit, zu töten, was sich in den Weg stellt?

Irritierenderweise vergisst der Film diese Fragen aber, einer ungleich banaleren Eifersuchtsgeschichte wegen. (Genauer gesagt sind es sogar zwei Eifersuchtsgeschichten, eine berufliche und eine private.) Statt bei der Blickanalyse zu bleiben, wird "Schläfer" zum Psychogramm. Die Ambivalenz und Unheimlichkeit des Verdachts übersetzt und entmischt er in den Zugriff der Staatsmacht einer-, die moralische Verfehlung anderseits. Mit dieser Wiederherstellung der Blickordnung, diese doppelten Vereindeutigung verrät der Film die Unheimlichkeit seiner so gekonnt eingerichteten Ausgangskonstellation.

zur Jump Cut Startseite

Suchen
 
Google
Web Jump Cut