Chris Marker und Gruppe Medvedkin: Die Arbeiter in der Fabrik (F 1969)

.

Jump Cut Filmkritik
__________________
Magazin für Film & Kritik:
Rezensionen und News.

Impressum

 
 


.

Chris Marker und Gruppe Medvedkin: Die Arbeiter in der Fabrik (F 1969)

Inhaltsverzeichnis

Animationsfilm
Archiv
Aus aller Welt
DVD-Info
FAQ
Festivals
Filmbuch
Forum
German Film Review
Impressum
Interviews

Klassiker
Kunst, Video
Kurzkritiken
Midnite Movies (demnächst)
News
Nichts als Film (Zitat-Blog)
Ozu
Reportagen
Schwerpunkt Asien: Übersicht
Schwerpunkt Asien: Bollywood
Schwerpunkt Asien: Hongkong
Schwerpunkt Asien: Japan
Schwerpunkt Asien: Südkorea
Schwerpunkt Australien / Neuseeland
Schwerpunkt Deutschland
Service: Boxoffice
Service: suche/biete
Service: Links & Infos
Theaterfilme
Der unsichtbare Film
Veranstaltungshinweise
Watchlist
Weblog
Webwatch
Weltkino: Brasilien
Weltkino: Thailand
Weltkino: Türkei
Extern: Comics
Extern: Krimis
Extern: Lexikon der Regisseure
Extern: Literaturkritik
Extern: Theater
Im Entstehen:

Online-Movies
Unsichtbare Regisseure
Shopping-Links: Off the Track
Weltkino: Senegal

.
.

.

Chris Marker und Gruppe Medvedkin: Die Arbeiter in der Fabrik (F 1969)
Kritik von Ekkehard Knörer

  Zur Klassiker-Startseite

Wohl nicht mehr als zwei Kopien, von denen die gezeigte eine ist, gibt es von dieser Version des Films "Arbeiter in der Fabrik", der von Chris Marker zum einen, von der Gruppe Medvedkin zum anderen signiert ist. Den Kommentar aber, den im Original Marker spricht - nüchtern, sehr viel nüchterner als ich Marker-Kommentare bisher kannte -, diesen Kommentar kommentiert im NDR-Studio noch einmal Christian Geissler, vom Blatt lesend, das eine Bein über das andere geschlagen, links neben sich eine Tafel, auf der zu lesen ist, dass der Film keine Magie sei, sondern eine Technik und als solche ein Mittel, das jeder in die Hand nehmen kann, zum Zweck der Darstellung der Verhältnisse, in denen er lebt.

Der Film "Arbeiter in der Fabrik" ist nicht ein Film, sondern vier - und der entscheidende Moment, von Christian Geissler betont und ein bisschen zerquatscht zugleich, liegt im Übergang vom ersten zum zweiten. Marker und seine Freunde vom Kollektiv "SLON" haben eine Fabrik besucht, im Jahr 1967, um das Leben der Arbeiter zu dokumentieren. Bei der Vorführung aber, in der Fabrik, kommt es zu heftigen Diskussionen, die Dargestellten sind mit der Darstellung nicht durchweg einverstanden. Also nehmen sie, unter Anleitung der Filmemacher, das Heft in die Hand und beginnen mit dem Filmemachen. Was man dann sieht, sind drei Filme, die die Arbeiter selbst gemacht haben, wenngleich kommentiert von Chris Marker, wenngleich noch einmal kommentiert von Christian Geissler.

Was sie zeigen wollen, ist die "Bewusstseinsveränderung"; im Zentrum steht eine Arbeiterin, die sich, im Sprung vom ersten Film zu den weiteren - die Bewegung, den Bruch also selbst, für sich, auf eigene Faust agierend -, für die kommunistische Gewerkschaft zu engagieren beginnt. Man sieht sie bei einer Ansprache - und die Frage, was es heißt, das Wort zu ergreifen, zur Menge zu sprechen, das wird wiederholt thematisiert. Klare Antworten gibt es kaum, aber es ist schon, hier, heute, in Halle/Saale, in der Volkspark-Sporthalle der Werkleitz-Biennale, erstaunlich zu erleben, wie selbstverständlich die Aneignung zu funktionieren scheint. Die Aneignung einer Stimme, die den ArbeiterInnen der Lage der Dinge nach nicht zukommt, die Aneignung auch einer Vorstellungskraft, die ins, und sei es ein klein wenig klein dimensionierte, Utopische ausgreift: jeden Abend Kino.

Es ist dieses Moment der Selbstverständlichkeit, in dem etwas denkbar wird, aussprechbar und ausgesprochen, als Moment eines vorstellbar gewordenen Umsturzes (im Kleinen, sehr Kleinen), das den Film über den historischen Augenblick, den er dokumentiert, hinausreichen lässt. In eine Gültigkeit, die sich gegen aktuelle Bewusstseinslagen scharf abhebt, die kaum mehr als Naivitäten in diesem Moment zu entdecken vermögen. Als wäre es nicht bewundernswert zu sehen, wie hier die Klage über mit Recht als schrecklich empfundene Verhältnisse nicht nur in Aktion umschlägt, sondern zugleich in die selbstbewusst aneignende Aufzeichnung und Reflexion der Aktion. Und wenn alles zu nichts führt als einer brutalen Gehaltskürzung: dass es die schiere Denkbarkeit eines selbstverständlichen Aufbegehrens manifestiert, macht dieses Filmdokument wertvoll.

zur Jump Cut Startseite

.

Suchen
 
Google
Web Jump Cut

 

 .

Newsletter

Anmelden zum Jump Cut Newsletter mit wöchentlichen News und Updates

Powered by KBX7

.

Jump Cut Partner

DVDs & Videos
Suchbegriffe:


In Partnerschaft mit Amazon.de

.
.

Internet Movie Database


Filmtitel Person
Powered by www.IMDb.com