| 
		    
		     
		    In der Eingangssequenz öffnet sich entlang einer hierarchischen Kette
		    Tür um Tür: Eine Unregelmäßigkeit wurde gefunden, die
		    Information gelangt von unten nach oben. Die Unregelmäßigkeit
		    ist David Charleston, er ist Leuchtturmwärter im Lake Michigan, und
		    er hat seit Monaten seine Schecks nicht eingelöst. Einer also, der sich
		    aus dem Zahlungsverkehr gezogen hat, eine rätselhafte Figur, die dann,
		    versteht sich, bald aufgesucht wird. Die Eingangssequenz aber steht im
		    metaphorischen Zusammenhang mit der folgenden Geschichte, die Tür um
		    Tür öffnet, nicht entlang einer Kette des Hierarchischen freilich,
		    sondern des Unvorhersehbaren und Fantastischen.
		     
		    David Charleston (Michael Redgrave), den ein alter Freund (James Mason) in
		    seinem Leuchtturm aufsucht, ist ein Eigenbrötler, aber er war es nicht
		    immer. Im Gegenteil. Ein einst erfolgreicher Journalist im Kampf gegen den
		    aufziehenden Faschismus, er hat - wir schreiben das Jahr 1939 - aufgegeben,
		    sich in seine splendid isolation auf einer Insel, die nicht mehr als ein
		    Felsen ist, zurückgezogen. Liest nicht mehr, schreibt nicht mehr, löst
		    keine Schecks mehr ein. Die Welt ist ihm rettungslos verloren, für seinen
		    Freund, der als Flieger gegen Japan kämpfen will, hat er nur Spott.
		     
		    Natürlich ist diese Insel mit dem Leuchtturm ein allegorischer Ort.
		    Beim Rückzug, so viel steht fest, kann es nicht bleiben. Wie aber die
		    Bekehrung des Eremiten Charleston ins Werk gesetzt wird, das verblüfft.
		    Seinen Ausgang nimmt alles an einer unscheinbaren, im Leuchtturm angebrachten
		    Gedenktafel. Im Jahr 1849 ist ein Schiff, steht da, im Lake Michigan
		    verunglückt, an Bord Auswanderer aus Europa, alle kamen ums Leben.
		    Charleston hat das Logbuch gefunden mit den Namen der Emigranten und dem
		    des Kapitäns. Mit ihnen, das vertraut er dem Freund an, befasst er sich,
		    ja, mehr als das: Sie imaginiert er sich, mit ihnen möbliert er seine
		    Fantasie, seinen Leuchtturm, seinen Rückzugsort.
		     
		    Den Kapitän, den wir dann bald sehen, zieht er ins Vertrauen, ihm
		    verrät er: Mr. Stuart, Sie sind tot, die anderen sind es auch. Es kommt
		    zu Auftritten, Familie Kurtz aus Wien, Armutsflüchtlinge aus England,
		    eine Kindsgeburt, schwankende Gestalten treppauf, treppab. Stuart, der
		    Kapitän an Charlestons Seite, ist empört ob der Oberflächlichkeit
		    der ausgedachten Figuren. Es folgt eine Serie von Rückblenden. Die eine
		    ins Reale, in Charlestons Vorleben als Journalist und Aktivist,
		    aufgeblättert wird seine Kampfschrift wider den Faschismus. Dies
		    Blättern aber geht beinahe nahtlos über in die sorgfältigere
		    Ausarbeitung der Logbuch-Fantasie.
		     
		    Die Geister werden lebendig, aus dem Turm geht's zurück in die
		    Historienerzählung, nach England, nach Wien, ein Kostümfilm, aber
		    als Agitprop der umwerfenden Art. Man erfährt das Schicksal der alten
		    Jungfer Ellen, die eine vehemente Kämpferin für die Rechte der
		    Frau gewesen ist, in der Alten Welt, ins Gefängnis geworfen, ungebeugt
		    bis zur Flucht nach Amerika. Und Kurtz, der Arzt, in Wien angefeindet vom
		    fortschrittsfeindlichen Kollegen-Milieu wegen seiner Erfindung eines
		    Narkosemittels. Sie alle versammeln sich als Geister um Charleston, der nun
		    eine Predigt hält, die ihm das schlechte Gewissen eingibt. Wie konntet
		    ihr aufgeben, fragt er. Wie konntest du aufgeben, ruft es zurück.
		     
		    Faszinierend ist, wie inzwischen der Ort, der der Leuchtturm war, ein ganz
		    anderer geworden ist. Die Geister haben Leben, Geschichte, Politik und Pathos
		    in die Bude gebracht. Anrührend der Moment, in dem Charleston ihnen
		    ihr Schicksal eröffnet, die manifesten Geister flehen ihn an,
		    weiterzukämpfen, dann ziehen sie sich aus seinem Geist zurück,
		    betreiben die Auslöschung der Imagination, die sie geschaffen hat. Wagemutig
		    schwankt das zwischen Fantasy und Propagandafilm - und mit beidem ist es
		    "Thunder Rock" gleich ernst. Der Film geht durch mehr als eine Tür,
		    packt den Betrachter sozialdramatisch und weltpolitisch, gehorcht den selbst
		    gesetzten Regeln der Geistergeschichte und entlässt zuletzt seinen
		    resignierten Helden wieder ins Leben.
		     
		    zur Jump Cut Startseite |