| 
    
      . 
       
      .
       
	
	  
	    | 
	       
	      . 
	       
	        
	      Videos & DVDs bei Amazon 
	      .
	       
		
		  | . | 
		   | 
		  
		      Tropfen auf heiße Steine
		    
		    
		    F 2000 
		    Regie: Francois Ozon 
		    Mit Bernard Garardeau, Anna
		    Thomson 
		    
		     
		    
		      
		    Die Adresse für Filme und Bücher!  | 
		 
	       
	     | 
	   
	 
      
      
       
      
       
      
       
       
      .   | 
    
       
       
      
       
       
	
	. . .
	 
	. 
	 Lesen
	Sie auch: Eintrag Francois Ozon bei Auteur.de   
	    
	
	.
	 
	 
       
      
	
	  
	     | 
	    . | 
	     | 
	   
	  
	    | . | 
	   
	  
	    | . | 
	   
	  
	    | ...... | 
	    
	      KRITIK
	       
	      Vieles ist merkwürdig an Francois Ozons drittem Spielfilm (nach
	      Sitcom und Les Amants Criminel). Es handelt sich um die (um
	      eigene Dialoge und Szenen sanft erweiterte) Verfilmung eines Theaterstücks,
	      das Rainer Werner Fassbinder mit 19 Jahren geschrieben, aber nie zur
	      Aufführung gebracht hat. Ein Melodrama um zwei Männer zwischen
	      zwei Frauen, zwischen ihren Ex-Frauen genauer gesagt, zwei Männer,
	      die nun selbst zum Liebespaar werden. Leopold, ein älterer Mann
	      um die 50 und Franz, um die 20. Der alte verführt den jungen, dieser
	      unterwirft sich, fast bedingungslos - wird zu Hausfrau und Dienstmagd,
	      unterbrochen nur von kurzen Momenten des Aufbegehrens. Das geht zwei Akte
	      so. Dann erscheint die Ex-Freundin des jungen Manns, redet von Heiraten
	      und sie schlafen zwei Tage lang miteinander, in der Wohnung des älteren
	      Mannes, die die ganze Zeit einziger Schauplatz des Dramas bleibt. Die Dinge
	      komplizieren sich zum Melodram mit dem Wiederauftauchen Leopolds und seiner
	      Ex-Frau (die übrigens ein Ex-Mann ist). Aus dem Viereck der
	      Abhängigkeiten findet keiner einen Ausweg, einer tötet
	      sich. 
	      .  | 
	    ...... | 
	   
	  
	    | . | 
	   
	  
	    
	      .. 
	      Francois Ozon hat diese Vorlage als strenges
	      Kammerspiel umgesetzt. Alles an seinem Film ist klar und scharf: schneidend
	      sprechen die hervorragend geführten Schauspieler ihre Dialoge,
	      die Farben sind von großer Trennschärfe, die Einrichtung
	      unterstützt die klare Konturierung der Bildkompositionen. Eine weitgehend
	      statische Kamera ist auf fast balletthaft inszenierte (und ins Gesamtbild
	      eingefügte) Körper gerichtet. Die angezielte Wahrheit wird nicht
	      in psychologischem Realismus gesucht, sondern in struktureller
	      Genauigkeit. 
	       . | 
	   
	  
	    | . | 
	   
	  
	     
	      Es gibt nur wenige Szenen, die aus der Starre
	      des Gefühlsarrangements ausbrechen: Tanz- und Musikszenen, beide
	      werden auf Kommando Leopolds abrupt beendet; Eruptionen, Ausbrüche (einer
	      seltsamen Heiterkeit auch), die nicht befreiend wirken, die folgenlos bleiben,
	      auf die Unausweichlichkeit des melodramatischen Endes haben sie keinen Einfluss.
	      Francois Ozon hat zwei Enden zu dem Film gedreht - ausgewählt hat er,
	      was viel über ihn sagt, das kompromisslos
	      düstere. 
	      .
	      
	       
	       
	      | 
	   
	  
	    | . | 
	   
	 
	
       
      
	
	
	Suche und Bestellung von Büchern,
	Videos, DVDs, CDs. Partner von Jump Cut.
	 
	Suchbegriff (Titel, Regisseur, Autor etc.) ins Formularfeld
	eingeben. 
       
      
       
       
      
      
        |